ANAHITA CONTEMPORARY | Woman Life Freedom
KantGaragen Etage 3, Kantstraße 126/127, 10625 Berlin
26 Nov 2022 – 28 Feb 2023
Info
Ausstellungsdauer: 11. November – 03. Dezember 2022
Woman Life Freedom
Eine Installation von Anahita Sadighi
Die Berliner Galeristin Anahita Sadighi präsentiert ihr erstes eigenes Kunstwerk. Die Installation mit dem Titel - Woman Life Freedom - widmet sie der aktuellen Frauenrechts- und Freiheitsbewegung in Iran.
Eine große Anzahl seltener antiker persischer Amphoren aus dem 16.-19. Jahrhundert steht zentral auf der Fahrbahn. Sie symbolisieren die Woman Life Freedom Bewegung, die ein Ende der islamischen Republik und einen Systemwechsel fordert. Die Frauenrechtsbewegung wird im Vielvölkerland Iran von weiten Teilen der Bevölkerung getragen - von allen Geschlechtern, Ethnien, Altersgruppen und sozialen Klassen. Die Diversität der Revolutionsbewegung spiegelt sich auch in den Formen und Farben der Gefäße wieder. In der Komposition bildeten die Gefäße wiederum eine geschlossene Einheit, welche die besondere widerständische Kraft der Iraner:innen symbolisiert, mit der sie dem Regime trotzen. In ihrer Form erinnern die Amphoren an Fruchtbarkeitsstatuen weiblicher Gottheiten alter vorderasiatischer Kulturen. Ihre Herstellungsweise geht auf babylonische Zeiten zurück.
Vor den Fenstern stehen sechs große antike ostanatolische Butterfässer in einem Halbmond, die die persischen Amphoren feindlich betrachten. Die Installation der Butterfässer ist eine Metapher für das Mullah-Regime der islamischen Republik. Neben der Fahrbahn befinden sich alte Werkstätten der Kantgaragen. Hinter den schweren und rostigen Eisentüren liegen zerbrochene und beschädigte Amphoren. Sie stehen für die vielen tausend Menschen, die von dem Regime eingesperrt, gefoltert und ermordet werden, weil Sie für Ihre Freiheit auf die Straße gehen.
Woman Life Freedom
Eine Installation von Anahita Sadighi
Die Berliner Galeristin Anahita Sadighi präsentiert ihr erstes eigenes Kunstwerk. Die Installation mit dem Titel - Woman Life Freedom - widmet sie der aktuellen Frauenrechts- und Freiheitsbewegung in Iran.
Eine große Anzahl seltener antiker persischer Amphoren aus dem 16.-19. Jahrhundert steht zentral auf der Fahrbahn. Sie symbolisieren die Woman Life Freedom Bewegung, die ein Ende der islamischen Republik und einen Systemwechsel fordert. Die Frauenrechtsbewegung wird im Vielvölkerland Iran von weiten Teilen der Bevölkerung getragen - von allen Geschlechtern, Ethnien, Altersgruppen und sozialen Klassen. Die Diversität der Revolutionsbewegung spiegelt sich auch in den Formen und Farben der Gefäße wieder. In der Komposition bildeten die Gefäße wiederum eine geschlossene Einheit, welche die besondere widerständische Kraft der Iraner:innen symbolisiert, mit der sie dem Regime trotzen. In ihrer Form erinnern die Amphoren an Fruchtbarkeitsstatuen weiblicher Gottheiten alter vorderasiatischer Kulturen. Ihre Herstellungsweise geht auf babylonische Zeiten zurück.
Vor den Fenstern stehen sechs große antike ostanatolische Butterfässer in einem Halbmond, die die persischen Amphoren feindlich betrachten. Die Installation der Butterfässer ist eine Metapher für das Mullah-Regime der islamischen Republik. Neben der Fahrbahn befinden sich alte Werkstätten der Kantgaragen. Hinter den schweren und rostigen Eisentüren liegen zerbrochene und beschädigte Amphoren. Sie stehen für die vielen tausend Menschen, die von dem Regime eingesperrt, gefoltert und ermordet werden, weil Sie für Ihre Freiheit auf die Straße gehen.