GALERIE CRONE | Sahar Zukerman - The Promise, The Lion, The Omen
Fasanenstrasse 29, 10719 Berlin
26 Nov 2022 – 28 Feb 2023
Info
Ausstellungsdauer: 15. Oktober bis 23. Dezember 2022
In der aktuellen Ausstellung „The Promise, The Lion, The Omen“, des israelischen Künstlers Sahar Zukerman, welcher ein Vertreter der neuen post-digitalen und pop-ikonographischen Kunst ist, werden mehr als 25 neue Werke gezeigt, teils auf Leinwand, teils auf Holographie-Papier.
Zukerman greift in seiner Arbeit auf bestimmte Figuren zurück, die immer wieder – in verschiedenen Konstellationen – auftauchen. So nutzt er sie als Versatzstücke eines visuellen Repertoire-Theaters und erzählt damit Geschichten, die einzeln oder als Teil eines großen Ganzen gelesen werden können.
Diese Figuren und Motive, von Löwe und Seepferdchen bis Trommel und Blitz, stechen sofort ins Auge. Sie sind im besten Sinne des Wortes plakativ: Alles findet gleichwertig auf einer Ebene statt. Die Bilder sind schnell rezipierbar, markant und bunt. Hinzu kommt eine neue Technik, die in der Ausstellung erstmals zu sehen ist: In der Werkreihe „The Rare Winners“ bezieht sich Zukerman explizit auf die Idee von Sammelkarten. Um mit deren Ästhetik zu spielen, malt er sie auf Hologramm-Papier. Auch einige der Gemälde haben eine irisierende Farbschicht.
Die anziehende Oberfläche ist die eine Seite von Zukermans künstlerischer Methodik. Die Auswahl der Motive zeugt auf der anderen Seite von einer intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Welt, ihrer Beschaffenheit und ihrer jahrtausendealten Symbolik. Zukerman vereint mit seiner ausladenden, malerischen Geste biblische, politische und popkulturelle Themen. Er greift auf ein breites Spektrum historischer und völlig neuer Chiffren zu und erinnert uns daran, dass lang tradierte Geschichten nicht so weit weg sind von unserem heutigen Wertekanon inmitten von Konsumrausch und Kapitalismus.
Sahar Zukerman wurde 1985 in England geboren und wuchs in Tel Aviv auf. Er studierte von 2009 bis 2014 an der Universität der Künste in Berlin, wo er seither lebt und arbeitet. Seine Werke waren bereits in zahlreichen internationalen Solo- und Gruppenausstellungen zu sehen, u.a. in Wien, Berlin, Jerusalem, Tel Aviv, London, Moskau, Köln, Leipzig und Dresden.
—————
The current exhibition "The Promise, The Lion, The Omen" by the Israeli artist Sahar Zukerman, who is a representative of the new post-digital and pop-iconographic art, features over 25 new acrylic paintings, some on canvas, some on holographic paper.
In his work, Zukerman uses certain figures that repeatedly appear in various constellations. He uses them as set pieces of a visual repertory theater, telling stories that can be read individually or as part of a larger whole.
These figures and motifs by Zukerman, from a lion and seahorse to a drum and lightning bolt, immediately catch the eye. They are striking in the best sense of the word: everything takes place equally on one level. The images are quickly perceived, striking, and colorful. In addition, there is a new technique that can be seen for the first time in the exhibition. In the series of works, The Rare Winners, explicitly references the idea of trading cards. To play with their aesthetics, he paints them on holographic paper. Some of the paintings also have an iridescent layer of color.
The attractive surface is one side of Zukerman’s artistic methodology. The selection of motifs, on the other hand, testifies to an intensive examination of the world, its texture, and its millennia-old symbolism in terms of content. Zukerman’s expansive, painterly gesture unites biblical, political, and pop-cultural themes. He draws on a wide range of historical and entirely new symbols. In doing so he reminds us that long-told stories are not so far removed from our contemporary canon of values amid consumerism and capitalism.
Sahar Zukerman was born in England in 1985 and grew up in Tel Aviv. From 2009 to 2014 he studied at the Berlin University of Arts with Leiko Ikemura and since has lived and worked in Berlin. His works have been shown in numerous international solo and group exhibitions in Vienna, Berlin, Jerusalem, Tel Aviv, London, Moscow, Cologne, Leipzig and Dresden.
In der aktuellen Ausstellung „The Promise, The Lion, The Omen“, des israelischen Künstlers Sahar Zukerman, welcher ein Vertreter der neuen post-digitalen und pop-ikonographischen Kunst ist, werden mehr als 25 neue Werke gezeigt, teils auf Leinwand, teils auf Holographie-Papier.
Zukerman greift in seiner Arbeit auf bestimmte Figuren zurück, die immer wieder – in verschiedenen Konstellationen – auftauchen. So nutzt er sie als Versatzstücke eines visuellen Repertoire-Theaters und erzählt damit Geschichten, die einzeln oder als Teil eines großen Ganzen gelesen werden können.
Diese Figuren und Motive, von Löwe und Seepferdchen bis Trommel und Blitz, stechen sofort ins Auge. Sie sind im besten Sinne des Wortes plakativ: Alles findet gleichwertig auf einer Ebene statt. Die Bilder sind schnell rezipierbar, markant und bunt. Hinzu kommt eine neue Technik, die in der Ausstellung erstmals zu sehen ist: In der Werkreihe „The Rare Winners“ bezieht sich Zukerman explizit auf die Idee von Sammelkarten. Um mit deren Ästhetik zu spielen, malt er sie auf Hologramm-Papier. Auch einige der Gemälde haben eine irisierende Farbschicht.
Die anziehende Oberfläche ist die eine Seite von Zukermans künstlerischer Methodik. Die Auswahl der Motive zeugt auf der anderen Seite von einer intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Welt, ihrer Beschaffenheit und ihrer jahrtausendealten Symbolik. Zukerman vereint mit seiner ausladenden, malerischen Geste biblische, politische und popkulturelle Themen. Er greift auf ein breites Spektrum historischer und völlig neuer Chiffren zu und erinnert uns daran, dass lang tradierte Geschichten nicht so weit weg sind von unserem heutigen Wertekanon inmitten von Konsumrausch und Kapitalismus.
Sahar Zukerman wurde 1985 in England geboren und wuchs in Tel Aviv auf. Er studierte von 2009 bis 2014 an der Universität der Künste in Berlin, wo er seither lebt und arbeitet. Seine Werke waren bereits in zahlreichen internationalen Solo- und Gruppenausstellungen zu sehen, u.a. in Wien, Berlin, Jerusalem, Tel Aviv, London, Moskau, Köln, Leipzig und Dresden.
—————
The current exhibition "The Promise, The Lion, The Omen" by the Israeli artist Sahar Zukerman, who is a representative of the new post-digital and pop-iconographic art, features over 25 new acrylic paintings, some on canvas, some on holographic paper.
In his work, Zukerman uses certain figures that repeatedly appear in various constellations. He uses them as set pieces of a visual repertory theater, telling stories that can be read individually or as part of a larger whole.
These figures and motifs by Zukerman, from a lion and seahorse to a drum and lightning bolt, immediately catch the eye. They are striking in the best sense of the word: everything takes place equally on one level. The images are quickly perceived, striking, and colorful. In addition, there is a new technique that can be seen for the first time in the exhibition. In the series of works, The Rare Winners, explicitly references the idea of trading cards. To play with their aesthetics, he paints them on holographic paper. Some of the paintings also have an iridescent layer of color.
The attractive surface is one side of Zukerman’s artistic methodology. The selection of motifs, on the other hand, testifies to an intensive examination of the world, its texture, and its millennia-old symbolism in terms of content. Zukerman’s expansive, painterly gesture unites biblical, political, and pop-cultural themes. He draws on a wide range of historical and entirely new symbols. In doing so he reminds us that long-told stories are not so far removed from our contemporary canon of values amid consumerism and capitalism.
Sahar Zukerman was born in England in 1985 and grew up in Tel Aviv. From 2009 to 2014 he studied at the Berlin University of Arts with Leiko Ikemura and since has lived and worked in Berlin. His works have been shown in numerous international solo and group exhibitions in Vienna, Berlin, Jerusalem, Tel Aviv, London, Moscow, Cologne, Leipzig and Dresden.