GALERIE PROBST | Papierzauber
Suarezstr. 55, 14057 Berlin
26 Nov 2022 – 28 Feb 2023
Info
Ausstellungsdauer: Ab 17. November, 18:00 Uhr
6 Künstler und Künstlerinnen
mit Ihren ganz unterschiedlich kreativen Arbeiten auf und mit Papier.
FuXiaotong: Perforationen in Xuan-Papier I Karl Kunz: Bleistift auf Zeichenkarton I Gabriele Hiller: Sumpfkalk auf handgeschöpftem Seidelbastpapier I Mariella Kerscher: Bleistift und Buntstift auf Papier I Julia Sossinka: Raum-Installation aus Aquarell-Papier I May Carro Cabaleiro: Hochpigmentierte Farben auf selbst entwickeltem, lichtdurchlässigem Papier.
Die Erfindung des Papiers liegt ca. 2.000 Jahre zurück. Im Laufe von mehr als 1.000 Jahren gelangte dieses Wissen von China über Mittelasien und Arabien nach Ägypten und schließlich im 11. Jahrhundert von dort aus nach Italien. Die erste deutsche Papiermühle wurde 1390 in Nürnberg in Betrieb genommen.
Papier hat den Fortschritt der Menschheit maßgeblich vorangetrieben und somit eine enorme historische und kulturelle Bedeutung.
Neben der Informationsbeschleunigung hat Papier auch entscheidend zur Entwicklung der bildenden Kunst beigetragen. Durch die Beschaffenheit und die besondere Haptik des Papiers, werden Bilder auf eine einmalige Weise sichtbar und erlebbar. Dabei spielen die Saugfähigkeit und die Opazität des Papiers eine wesentliche Rolle. Viele Menschen lieben den Geruch von frisch bedrucktem Papier. So kann auch Kunst auf Papier gleich mit drei Sinnen erlebbar werden: sehen, fühlen und riechen!
Was man sonst noch Außergewöhnliches aus und mit Papier kreieren oder „zaubern” kann, zeigen Ihnen in unserer Ausstellung Papierzauber die Künstlerin FuXiaotong, mit ihren Bildern aus Papierperforationen und die Künstlerin Julia Sossinka, mit ihrer großflächigen, begehbaren Papierinstallation. Dieses temporäre Unikat, können Sie nur während unserer Ausstellung in der galerie probst besichtigen, begehen und befühlen. Vielleicht erwischen Sie sogar noch einen Hauch vom typischen Duft der Aquarellfarbe.
Papier wird zu 95 Prozent aus dem heute immer kostbarer werdenden Rohstoff Holz hergestellt. Somit steigt auch der Wert eines Kunstwerkes, welches auf oder aus besonders hochwertigem Papier kreiert wurde. Zum Thema „Kunst als Wertschaffung” bieten wir regelmäßig Vorträge an. Der Sachwert Kunst hat in Zeiten von Inflation schon immer eine attraktive Rolle gespielt. Gerne beraten wir Sie beim Kauf eines Kunstwerkes auch zu diesem Thema.
6 Künstler und Künstlerinnen
mit Ihren ganz unterschiedlich kreativen Arbeiten auf und mit Papier.
FuXiaotong: Perforationen in Xuan-Papier I Karl Kunz: Bleistift auf Zeichenkarton I Gabriele Hiller: Sumpfkalk auf handgeschöpftem Seidelbastpapier I Mariella Kerscher: Bleistift und Buntstift auf Papier I Julia Sossinka: Raum-Installation aus Aquarell-Papier I May Carro Cabaleiro: Hochpigmentierte Farben auf selbst entwickeltem, lichtdurchlässigem Papier.
Die Erfindung des Papiers liegt ca. 2.000 Jahre zurück. Im Laufe von mehr als 1.000 Jahren gelangte dieses Wissen von China über Mittelasien und Arabien nach Ägypten und schließlich im 11. Jahrhundert von dort aus nach Italien. Die erste deutsche Papiermühle wurde 1390 in Nürnberg in Betrieb genommen.
Papier hat den Fortschritt der Menschheit maßgeblich vorangetrieben und somit eine enorme historische und kulturelle Bedeutung.
Neben der Informationsbeschleunigung hat Papier auch entscheidend zur Entwicklung der bildenden Kunst beigetragen. Durch die Beschaffenheit und die besondere Haptik des Papiers, werden Bilder auf eine einmalige Weise sichtbar und erlebbar. Dabei spielen die Saugfähigkeit und die Opazität des Papiers eine wesentliche Rolle. Viele Menschen lieben den Geruch von frisch bedrucktem Papier. So kann auch Kunst auf Papier gleich mit drei Sinnen erlebbar werden: sehen, fühlen und riechen!
Was man sonst noch Außergewöhnliches aus und mit Papier kreieren oder „zaubern” kann, zeigen Ihnen in unserer Ausstellung Papierzauber die Künstlerin FuXiaotong, mit ihren Bildern aus Papierperforationen und die Künstlerin Julia Sossinka, mit ihrer großflächigen, begehbaren Papierinstallation. Dieses temporäre Unikat, können Sie nur während unserer Ausstellung in der galerie probst besichtigen, begehen und befühlen. Vielleicht erwischen Sie sogar noch einen Hauch vom typischen Duft der Aquarellfarbe.
Papier wird zu 95 Prozent aus dem heute immer kostbarer werdenden Rohstoff Holz hergestellt. Somit steigt auch der Wert eines Kunstwerkes, welches auf oder aus besonders hochwertigem Papier kreiert wurde. Zum Thema „Kunst als Wertschaffung” bieten wir regelmäßig Vorträge an. Der Sachwert Kunst hat in Zeiten von Inflation schon immer eine attraktive Rolle gespielt. Gerne beraten wir Sie beim Kauf eines Kunstwerkes auch zu diesem Thema.