Lassen Sie sich von unserem Team aus Kunsthistoriker:innen und Art-Experts persönlich und individuell durch ausgewählte Galerien führen, um tiefere Einblicke in deren Kunstprogramm zu erhalten. Wir begrüßen Sie zu diesem vielfältigen Programm.

Let our team of art historians and art experts guide you personally and individually through selected galleries to gain deeper insights into their art program. We welcome you to this diverse program.

  • November

  • 12:30 — 14:00

    Für Mitglieder des VBKI

    VBKI Führung

    Mit Susanne Burmehl

    Private Tour für die Mitglieder des VBKI.
    Alle Details dazu unter dem Anmeldelink.

    Stationen:

    6 GALERIE VOLKER DIEHL – Startpunkt in der Niebuhrstraße 2, 10629 Berlin
    2 ANAHITA SADIGHI
    20 GALERIE KAJETAN
    32 SCHMALFUSS BERLIN – CONTEMPORARY FINE ARTS

    Kosten

    25 EUR /Pers.

    Anmeldung / Tickets

    Über den VBKI

  • 17:00 — 20:00

    tipBerlin / Partnertour

    Sneak Preview Charlottenwalk

    Mit tipBerlin

    Treffpunkt

    17 Uhr, Galerie Zellermayer, Ludwigkirchstraße 6, 10719 Berlin

    Diese Sneak Preview Tour kurz vor dem Start des „Charlottenwalk“ besucht diesmal vier Stationen, damit wir mit mehr Zeit haben tiefer in die Kunst einzutauchen. Wir beginnen mit der Galerie Zellermayer, die Ihr 50. Jubiläum feiert. Die Gruppenausstellung etablierter KünstlerInnen wie G. Baselitz, A Höckelmann, T. Lange und viele andere und die lange Geschickte der Galerie werden uns sicher tiefe Einblicke geben. Die Galerie Hentrich & Shrivastava ist neu mit dabei und zeigt im Galerie-Schwerpunkt Jüdische Positionen. Zum Charlottenwalk zeigen sie „das Junge Rheinland“ in einer Gruppenausstellung. Weiter geht es zur benachbarten Kornfeld Galerie, die in der Fasanenstraße diesmal mit gleich drei Räumen zu erkunden ist. Wir schauen uns in der Hauptgalerie um, in der sich Stéphane Couturier dem ikonischen Bauwerk der Architektin Eileen Gray widmet, die mit der „Villa E-1027“ nicht nur ein Haus schuf, sondern ein Manifest der Moderne aus weiblicher Perspektive. Im Anschluss nutzen wir einen kleinen Spaziergang zu unserer letzten Station, der Galerie Kajetan nördlich des Savignyplatzes. Dort angekommen, sehen wir die erste Einzelausstellung des in München lebenden Künstlers Minh Dung Vu (*1995) mit dem Titel „Silky Way“.  Seine Papierarbeiten und neue großformatige Textilarbeiten können noch bis zum Charlottenwalk am 29.11.2025 besucht werden, mit dem Tag der Finissage.
    Bei einem anschließenden Getränk können wir uns über all das gesehene ganz entspannt austauschen und den Abend abrunden.

    Tourdauer ca. 2 Stunden, danach Ausklang beim Getränk.

    Stationen:

    38) ZELLERMAYER GALERIE BERLIN
    18)  GALERIE HENTRICH & SHRIVASTAVA
    23) KORNFELD GALERIE BERLIN
    20) GALERIE KAJETAN

    Kosten

    25€ / Person, inklusive Getränk

    Anmeldung / Tickets

    Über tipBerlin

  • Individuell

    Private Führung

    Mit Susanne Burmehl

    Treffpunkt

    Nach Vereinbarung

    Vereinbaren Sie eine ganz individuelle Tour durch den Charlottenwalk: Je nach Interessen zur Kunstrichtung und Gruppengröße stellt Susanne Burmehl eine Führung zusammen, bei der genug Zeit ist, Einblicke in die Charlottenburger Galerie-Szene zu haben.
    Auch falls der Charlottenwalk gerade vorüber ist und Sie Interesse am nächsten Event haben – melden Sie sich gerne vorab, um die Tour zu planen.

    Arrange a very individual tour through the Charlottenwalk: Depending on your interests in the art style and group size, Susanne Burmehl puts together an unique tour with enough time to gain insights into the Charlottenburg gallery scene.
    Even if the Charlottenwalk has just ended and you are interested in the next event, please contact us in advance to plan the tour.

    Teilnehmerzahl

    Nach Vereinbarung

    Kosten

    Nach Dauer + Gruppengröße

    Anmeldung / Tickets

    E-Mail an Susanne Burmehl

Art Experts

Susanne Burmehl

Susanne Burmehl hat Marketing & Kommunikation studiert und den Kunstmarkt als Wirtschaftssystem analysiert. Daraus resultierte ihr Interesse im Markt an mehreren Positionen parallel zu arbeiten. So gründete sie 2013 ihre Künstlerberatung, entwickelte und leitete fünf Jahre lang die Jungen Kunstfreunde am Hessischen Landesmuseum in Darmstadt und ist seit Ihrem Umzug nach Berlin 2019 unter anderem in der Kunstvermittlung tätig. Seit 2021 arbeitet sie zusätzlich für das Monopol Magazin.
2022 hat Susanne Burmehl den Galerierundgang Charlottenwalk übernommen, den sie zwei Mal im Jahr mit einem kleinen Team in Berlin organisiert. Ziel ist es, die Vielfalt der geballten Galerieszene in Charlottenburg-Wilmersdorf sichtbar und bekannter zu machen und Kunst für alle Interessierten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur frei zugänglich zu machen.
Charlottenwalk Tour Guide / Art Expert Natalia Figuigui

Natalia Figuigui

Natalia Figuigui (*1988, Gdynia) lebt in Berlin, studierte Kunstgeschichte und Slawistik und ist im zeitgenössischen Kunst- und Kulturbereich tätig. Sie betreute bedeutende Privatsammlungen und Galerien und arbeitete als freie Kunstvermittlerin auf u.a. der Art Düsseldorf, der Art Cologne und dem Museum Ludwig. Nach freiberuflichen Projekten als Kuratorin, Festivalprojektleitung und Social Media Manager gehört sie seit 2022 fest zu dem Berliner Team der Galerie Nordenhake.

Hanno Plate

Hanno Plate ist Projektmanager und Kurator im Kultur- und Musikbereich. Geboren in Bremen, Studium der Dramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er arbeitete als Dramaturgie-Assistent an der Bayerischen Staatsoper und am Gärtnerplatztheater, bevor er den „MBA in Media Management“ an der Hamburg Media School absolvierte.
Nach Stationen in Hamburg zog er im April 2008 nach Berlin und arbeitete für EuroArts Music International an Programm-Akquisitionen und Koproduktionen in der audiovisuellen Klassik-Produktion.
Von 2019 bis 2021 war er Betriebsleiter und Direktor des Skulpturenparks auf dem Schlossgut Schwante in Oberkrämer, Brandenburg. Zur Eröffnung 2019 und auch im weiteren Betrieb übernahm er das Projektmanagement der ausgestellten Werke mit den Künstlerinnen und Künstlern, und den Galerien und war tätig in der Vermittlung an die Besucherinnen und Besucher des Parks mit Führungen.

Berkay Soykan

Berkay Soykan is a Turkish-born, Berlin-based artist and researcher whose practice spans new media, experimental film and performance. Initially trained in industrial engineering and computer science, Berkay turned to art to pursue a lifelong passion and recently graduated from the transdisciplinary Master's program Design and Computation at the University of the Arts (UdK) Berlin and the Technical University of Berlin. Beyond their artistic practice, Berkay gives workshops exploring critical perspectives on generative artificial intelligence and acts as an art mediator for various artistic contexts ranging from university exhibitions to gallery shows and major art institutions.
Charlottenwalk Tour Guide / Art Expert Toni Wirthmüller

Toni Wirthmüller

Toni Wirthmüller arbeitet als bildender Künstler in den Medien Malerei, Installation und Performance. Er realisierte zahlreiche Projekte und internationale Ausstellungen und war regelmäßig als Lehrbeauftragter tätig, u.a. an der Universität der Künste Berlin oder der Facultat de Bellas Artes Barcelona. Aktuell gibt er Workshops an der Bauhaus-Universität Weimar und ist auch als Dozent an der Akademie für Malerei Berlin aktiv.
Seit seiner Zeit im Team der Agentur Art-Escort Berlin bietet Wirthmüller als Art Guide auch individuelle Führungen durch die Galerien- und Atelierszene der Stadt an.
(Foto: Diane von Schoen)

Anke Schwarz-Weisweber

Dr. Anke Schwarz-Weisweber hat Kunstgeschichte, Romanistik und Neuere Geschichte in Heidelberg, Kiel und Madrid studiert und arbeitet seit langem als Dozentin und freischaffende Kunstvermittlerin und Reiseleiterin. Das gemeinsame Genießen und Betrachten von Kunst im Austausch mit den Teilnehmern ist ihre Leidenschaft. Gesellschaftspolitische Aspekte und kunsthistorische Zusammenhänge werden beim Einordnen zeitgenössischer Kunst herangezogen. Außerdem ist sie tätig als Referentin für die Stiftung Humboldt Akademie im Humboldt Forum, das Haus der Geschichte und am Holocaust Denkmal und als Geschäftsführerin des Vereins „Freunde des Bröhan-Museums
Cookie Consent mit Real Cookie Banner